Kulturschock Prophylaxe
In diesem meist halbtägigen (oder in ein mehrtägiges interkulturelles Training integriertem) Format erfahren Sie
- Was ist ein
Kulturschock?
- Was sind
Folgen nicht erkannter Kulturschocks für die Performance Einzelner sowie der betroffenen Teams? (Z. Bsp. massive Performance-Verluste, hohe Fluktuation in den Projekten durch Abbruch, Zeitverluste, Budgetüberschreitungen u.v.m.)
- Warum ist es wichtig, zu wissen, dass er als
Erkrankung im ICD 10 und 11 aufgeführt ist?
(ICD = International Classification of Deseases) - An welchen
Symptomen erkenne ich ihn?
- Wie unterscheide ich einen
leichten von einem
schweren Kulturschock?
- Was kann ich tun, um einen Kulturschock zu
überwinden?
- Warum gehört es zu meiner
Führungsverantwortung, einen Kulturschock auch bei meinen Mitarbeiter_innen zu erkennen und ggf. zu handeln?
- Was sind
Maßnahmen zur Regeneration der Teams / der Mitarbeitenden?
